Results for 'Die Rettung der Phänomene'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Martin Carrier.Die Rettung der Phänomene - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die Rettung der Phänomene.Jurgen Mittelstrass - 1962 - Berlin,: De Gruyter.
    No categories
  3. Die ,,Rettung“ der Freiheit

    Logische Möglichkeit und objektive Realität des Freiheitsbegriffes bei Kant.
    Rosa Marafioti - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):187-212.
    Die Freiheit ist in der kantischen Philosophie die einzige Vernunftidee, die imstande ist, eine Brücke vom Sensiblen zum Intelligiblen zu schlagen. Ihre objektive Realität ist durch die Erfahrung eines dem Sittengesetz unterworfenen Handelns beweisbar. Die praktische Freiheit setzt die transzendentale Freiheit als absolute Spontaneität voraus. Ihre logische Möglichkeit wird durch die Auflösung derjenigen Antinomie bewiesen, die aus dem nicht empirischen, sondern transzendentalen Gebrauch der Kategorie der Kausalität entsteht. In der Beherrschung des Hanges der Vernunft, die Erfahrungsgrenze zu überschreiten und das (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Die Rettung der größeren Anzahl: Eine Debatte um Grundbausteine ethischer Normenbegründung.Annette Dufner & Bettina Schöne-Seifert - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (2):15-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die Rettung der Dinge: Einblicke in d. Kosmologie.Gottfried Edel - 1975 - Pfullingen: Neske.
  6. Die Rettung der Phänomene Ursprung Und Geschichte Eines Antiken Forschungsprinzips.Jürgen Mittelstrass - 1962 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  10
    Die Rettung der Phanomene: Ursprung und Geschichte Eines Antiken Forschungsprinzips.W. P. D. Wightman & Jurgen Mittelstrass - 1964 - Philosophical Quarterly 14 (54):89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Die Rettung der Dinge–Heidegger und Rilke.Christoph Jamme - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92:408-415.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Philosophie als Mähmachendes. Die Rettung der Sprache durch Verbindlichkeit und Ausdruck (steht hier jedenfalls nicht zu erwarten).Dirk Braunstein & Christoph Hesse - 2015 - In Max Beck & Nicholas Coomann (eds.), Sprachkritik als Ideologiekritik: Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Die Rettung der Phänomene. Geschichte der Anwendung und der Missdeutung eines antiken Forschungsprinzips. [REVIEW]W. J. Verdenius - 1967 - Mnemosyne 20 (2):189-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Die Rettung der Phänomene[REVIEW]E. De Strycker - 1964 - International Philosophical Quarterly 4 (3):492-493.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Feuer der Freiheit: die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten, 1933-1943.Wolfram Eilenberger - 2020 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  13.  13
    Theda Rehbock: Goethe und die ‚Rettung der Phänomene’︁ ‐ Philosophische Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre. Konstanz: Verlag am Hockgraben 1995.Gernot Böhme - 1999 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1):35-36.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Der Dualismus und die Rettung der Phänomene.Christiane Schildknecht - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Die Rettung des Fortschritts: Ernst Bloch im "Diskurs der Moderne".Andreas Maucher - 1989 - Konstanz: Hartung-Gorre.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Die Königin der Revolution. Zur Rettung und Erhaltung der Kopernikanischen Wende.Jens Lemanski - 2012 - Kant Studien 103 (4):448-471.
    The paper distinguishes three interpretations of Kant’s so called ‘Copernican Revolution’: an epistemological, a hermeneutical and a scientific-theoretical or methodological one. It is argued that the ‘scientific-theoretical reading’ can be based on new historical evidence. Kant borrowed the metaphors ‘army of stars’ (‘Sternenheer’) and ‘spectator’ (‘Zuschauer’) from Johann Heinrich Lambert and used them in a context similar to Lambert’s. This suggests that Kant’s formula “first thoughts of Copernicus” (“den ersten Gedanken des Copernicus”) refers, again following Lambert, to the first 9 (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  2
    Buchkritik: Verantwortung. Der Nutzen der Zukunft und die Rettung der Welt.Andreas Niederberger - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):960-964.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Die ästhetische Rettung der Seinsgewissheit: Untersuchungen zum Geltungsanspruch der 'Mimesis' im Ausgang von Friedrich Hölderlins theoretischen Schriften der neunziger Jahre.Katharina Razumovsky-Fasbender - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?Sybille Krämer - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):125-141.
    Das Konzept der ›operativen Ontologien‹ ist nicht einfach zu verstehen. Dieser Artikel versucht Potenzial und Schranken dieser Idee auszuloten. Der methodische Ansatz der operativen Ontologie zielt darauf, dass das ›Ontische‹ im Sinne des phänomenal je Gegebenen das ›Ontologische‹ im Sinne der Erklärbarkeit und Verstehbarkeit von Welt bedingt und aus sich hervortreibt: Das Ontische gebiert das Ontologische. Was das bedeutet, wird einerseits anhand von Bernhard Siegerts Begriff ›Kulturtechnik‹ sowie andererseits anhand von Lorenz Engells Begriff der ›Ontographie‹ rekonstruiert sowie kritisch kommentiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?Sibylle Krämer - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):125-142.
    "Das Konzept der ›operativen Ontologien‹ ist nicht einfach zu verstehen. Dieser Artikel versucht Potenzial und Schranken dieser Idee auszuloten. Der methodische Ansatz der operativen Ontologie zielt darauf, dass das ›Ontische‹ im Sinne des phänomenal je Gegebenen das ›Ontologische‹ im Sinne der Erklärbarkeit und Verstehbarkeit von Welt bedingt und aus sich hervortreibt: Das Ontische gebiert das Ontologische. Was das bedeutet, wird einerseits anhand von Bernhard Siegerts Begriff ›Kulturtechnik‹ sowie andererseits anhand von Lorenz Engells Begriff der ›Ontographie‹ rekonstruiert sowie kritisch kommentiert. The (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Vernunft und ihre Umwege : zur Rettung der Rhetorik bei Hans Blumenberg und Theodor W. Adorno.Sebastian Tränkle - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793).Graziella Rotta - 1997 - Fichte-Studien 11:135-146.
    Es mag überraschen, in einer der Religion und Offenbarung gewidmeten Schrift ein einleitendes Kapitel moralischen Inhalts zu finden: Die »Theorie des Willens«, die bedeutendste Erweiterung in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik. Die Einschiebung dieses Kapitels macht die Beziehung zwischen Moral und Religion noch deutlicher, wodurch sich Fichte auf eine charakteristische Tendenz der deutschen Aufklärung bezieht. Ein erster Grund dieser fichteschen Stellungnahme liegt in der geistigen Bildung des jungen Gelehrten, der zur moralischen Thematik und zur Begeisterung für Kants moralisches System aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793).Graziella Rotta - 1997 - Fichte-Studien 11:135-146.
    Es mag überraschen, in einer der Religion und Offenbarung gewidmeten Schrift ein einleitendes Kapitel moralischen Inhalts zu finden: Die »Theorie des Willens«, die bedeutendste Erweiterung in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik. Die Einschiebung dieses Kapitels macht die Beziehung zwischen Moral und Religion noch deutlicher, wodurch sich Fichte auf eine charakteristische Tendenz der deutschen Aufklärung bezieht. Ein erster Grund dieser fichteschen Stellungnahme liegt in der geistigen Bildung des jungen Gelehrten, der zur moralischen Thematik und zur Begeisterung für Kants moralisches System aus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Okkultismus in Urkunden. Tome I : Der physikalische Mediumismus, Tome II : Die intellektuellen Phaenomene.Max Dessoir, W. von Gulat-Wellenburg, C. von Klinckowstroem, Hans Rosenbuch & Richard Baerwald - 1927 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 104:461-462.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Die "geisselung christi" von Piero della Francesca als bildlicher kommentar der nicht wirklich geglückten einigung von ost- und westkirche zur rettung konstantinopels.Dieter Rehm - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (1):169-197.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Pflanzengenetik, nicht nur Züchtung, auch Rettung der Vielfalt?Regina Oehler - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Organallokation bei der Leber: Das Kriterium der „Erfolgsaussicht“ im Sinne der Rettung einer größeren Anzahl von Patienten im deutschen Transplantationssystem.Gerhard Dannecker - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):173-206.
    Zusammenfassung In Deutschland verlangt das Transplantationsgesetz die Zuteilung von postmortal gespendeten Organen nach den Kriterien der Dringlichkeit und der Erfolgsaussicht. Der herrschenden Auffassung zufolge darf die Erfolgsaussicht hierbei jedoch lediglich den Charakter einer Minimalnutzenschwelle annehmen. Eine darüber hinausgehende Gewichtung von Erfolgsaussichten soll zudem nicht mit der Lebenswertindifferenzkonzeption des Bundesverfassungsgerichts zu vereinbaren sein, die aus dem Gleichheitsgrundsatz sowie aus der Menschenwürde abgeleitet wird. Gerhard Dannecker argumentiert, diese im juristischen Schrifttum überwiegend vertretene Auffassung sei weniger zwingend, als es auf den ersten Blick (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Braucht die Theoretische Physik den Religiösen Glauben? Neo-Scholastik und Positivismus in der Dritten RepublikLa Physique Théorique A-T-Elle Besoin des Croyances Religieuses? Néo-Scolastique et Postivisme Sous la IIIe RépubliqueIs theoretical physics in need of religious faith? Neo-scholasticism and positivism in the Third RepublicLa Física Teórica Necesita las Creencias Religiosas? Neoescolástica y Positivismo Bajo la III República.Matthias Neuber - 2013 - Revue de Synthèse 134 (2):221-247.
    Pierre Duhem gilt ais einer der wichtigsten Reprüsentanten der franzosischen Wissenschaftsphilosophie um 1900. Seine Konzeption physikalischer Theorien wird üblicherweise ais moderne Umsetzung des antiken – proto-positivistischen – Programms der „Rettung der Phänomene‟ angesehen. Diese Sicht ist richtig, bedarf aber der Ergänzung, indem der diskursive Kontext der Duhemschen Position berücksichtigt wird. Im vorliegenden Beitrag wird dargelegt, dass Duhems philosophischer Zeitgenosse Abel Rey eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielte.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Rettung vor Bodenlosigkeit: neues Anfangsdenken und kosmologische Metaphern bei Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul.Monika Tokarzewska - 2015 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, Imprint der Peter Lang.
    Die Autorin zeigt anhand der Texte von Locke, Leibniz, Kant, Fichte, Novalis und Jean Paul, wie Motive aus der nachkopernikanischen und newtonschen Astronomie zu Schlüsselmetaphern werden. Die Denker und Dichter erörtern mit diesen die Möglichkeiten eines neuen Grundlagendenkens und -handelns im Angesicht der Verwissenschaftlichung des Weltbildes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Debatte um humanitäre Interventionen.Michael Walzer - 2006 - Polylog.
    Michael Walzer, der im westlichen Diskurs wohl als der bekannteste Theoretiker in Sachen »gerechter Krieg« angesehen werden kann, plädiert in aller Entschiedenheit für eine Ethik der humanitären Intervention. Obwohl es ohne Zweifel besser ist, wenn ein tyrannisches Regime durch das eigene Volk vertrieben wird, so gibt es nach Walzer dennoch Fälle extremer Gewalt, wie z.B. die Killing Fields der Roten Khmer, die Anarchie in Sierra Leone oder die »ethnischen Säuberungen« im Kosovo, wo militärische Interventionen zur Rettung der Opfer auch (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Rezeption und Rettung: Drei Studien zu Walter Benjamin.Klaus Garber - 2017 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Das Buch ist thematisch verklammert durch das Problem der Rezeption. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass Benjamins Rezeptionstheorie nach wie vor den avanciertesten Beitrag im Umkreis einer historisch-dialektischen Kulturtheorie darstellt. Die erste Abhandlung entfaltet nach einem Rückblick auf das Frühwerk die tragenden Kategorien von Benjamins Rezeptionstheorie mit Blick auf das gesamte Spätwerk am Paradigma des Fuchs-Aufsatzes. Eine zweite Studie »Benjamins Bild des Barock« setzt wiederum ein mit einer Schilderung der weitgehend verunglückten Rezeption des Trauerspielbuchs in der Barockforschung. Eine dritte Abhandlung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
    Die Liebe ist auf der einen Seite die erste Stufe des menschlichen Handelns, auf der anderen Seite ist sie die Letzte. Die Liebe ist bei jeder Periode der Emanzipation des Individuums dabei und führt ihre Existenz parallel zum Entwicklungsgrad des Bewusstsein fort. Die Emanzipation findet da statt, wo das Individuum und der Andere zusammen sind. Waehrend das "Ich" seine Emanzipation verwirklicht, traegt es auch die Emanzipation des Anderen in sich. Das kritische Bewusstsein des Individuums über Fakten, Begriffe und Phaenomene startet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
    Die Liebe ist auf der einen Seite die erste Stufe des menschlichen Handelns, auf der anderen Seite ist sie die Letzte. Die Liebe ist bei jeder Periode der Emanzipation des Individuums dabei und führt ihre Existenz parallel zum Entwicklungsgrad des Bewusstsein fort. Die Emanzipation findet da statt, wo das Individuum und der Andere zusammen sind. Waehrend das "Ich" seine Emanzipation verwirklicht, traegt es auch die Emanzipation des Anderen in sich. Das kritische Bewusstsein des Individuums über Fakten, Begriffe und Phaenomene startet (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Karl Jaspers und die Massenmedien: der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit.Jürgen Wilke - 2018 - Bremen: Edition Lumière.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Autonomie Der Kunst in Der "Asthetischen Theorie" Adornos (in Japanese).Akira Imura - 1989 - Bigaku 40:13-24.
    Adornos "asthetische theorie" ist als ambivalente theorie uber die autonomie der kunst charakterisiert. er verteidigt die autonomie der kunst als abgehobenheit von der gesellschaft, obwohl er den avantgardischen versuch der aufhebung der autonomen kunst als notwendigen anspruch vesteht. seine forderung ist nicht die verweigerung, sondern die rettung des asthetischen scheins, in dem das autonome kunstwerk das utopische moment als augenblicklichen gluck verspricht. aber adorno sagt nicht nur die massen- und engagierte kunst, sondern auch die rezeptive seite der kunst uberhaupt (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre.Alexander Aichele - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Die Teleologie und die Krisis der Principien.Martin Zubiría - 1995 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Regelbefolgen und die Kohärenztheorie der Wahrheit.Ralph C. S. Walker - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: de Gruyter. pp. 27-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Franz Brentano und die Zukunft der Philosophie: Studien zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssystematik im 19. Jahrhundert.Josef M. Werle - 1989 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Studien zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssystematik im 19. Jahrhundert Josef M. Werle. Drittes Kapitel Argumente zugunsten der Zukunft der Philosophie II: Wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftssystematische ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller (ed.) - 1968 - New York,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang (...)
  41.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    3. Die Praxis der Interpretation.Hartmut Westermann - 2002 - In Die Intention des Dichters und die Zwecke der Interpreten: zu Theorie und Praxis der Dichterauslegung in den platonischen Dialogen. New York: W. de Gruyter. pp. 233-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    2. Die Theorie der Interpretation.Hartmut Westermann - 2002 - In Die Intention des Dichters und die Zwecke der Interpreten: zu Theorie und Praxis der Dichterauslegung in den platonischen Dialogen. New York: W. de Gruyter. pp. 47-232.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Ästhetische Thaumaturgie. Die Geburt der Literatur aus der Alltagskommunikation.Gottfried Willems - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 533-554.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Eulers polyederformel und die arithmetisierung der gestalt.Günter M. Ziecler & Christian Blatter - 2010 - In Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.), Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme. Akademie Verlag. pp. 243-257.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Glaubensaussagen im Konfirmandenalter.Kurt Gins - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):114-144.
    Die Aussagen der Konfirmanden habe ich, wie im Anfang bereits erwähnt, in verschiedene Sachgebiete aufgeteilt. Die aufgeführten Aussagen stehen für eine Reihe von Konfirmanden, die hinsichtlich der Sachgebiete in übereinstimmender Weise reagiert haben. Zu A) Zweifel an der Existenz Gottes Der auf die Realität des konkreten Alltags ausgerichtete Konfirmand vermißt eine sichtbare und greifbare Offenbarung Gottes. Der Glaube ist noch nicht gefestigt genug, um an den unsichtbaren Gott, an seinem Wort Halt zu finden. Diese Kinder erhoffen, daß Gott doch für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl.Gottlob Frege - 1884 - Wittgenstein-Studien 3 (2):993-999.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   276 citations  
  49.  9
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller - 1968 - New York,: Springer.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  3
    Grenzorte und Labyrinthe. Die Rolle der Philosophie und ihre Überschreitung in der Literatur von Jorge Luis Borges.Irene Breuer - 2024 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 49 (1):93-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000